Bunderhee, 21.09.2022

Der herstellerunabhängige Servicedienstleister ENOVA Service erweitert seine Refurbishment-Kapazitäten um weitere Komponenten im Bereich Leistungselektronik und Platinen. Durch diese weitere Erhöhung der Wertschöpfungstiefe ist es dem Unternehmen möglich, die Unabhängigkeit vom globalen Zuliefermarkt zu erhöhen und künftig auch eigene Retrofit-Lösungen zu entwickeln.

„Gerade bei älteren WEA steigt das Risiko mit zunehmendem Alter immer weiter an, z.B. sind einzelne Komponenten von Ersatzteilen schwieriger verfügbar oder werden gar nicht mehr produziert. Aus diesem Grund haben wir uns dazu entschlossen eigene Lösungen zu schaffen. Unsere Werkstattkapazitäten zu erweitern, versetzt uns nicht nur in die Lage, die fachgerechte Überprüfung und Reparatur solch essenzieller Komponenten wie Platinen durchzuführen, sondern eben auch eigene Entwicklung zu betreiben, um die alten Schätzchen bestmöglich mit Ersatzteilen zu bedienen.“, freut sich Senior Business Development Manager Ingo Daniel.

Aufgrund des globalen makroökonomischen Klimas sieht die Geschäftsführung weiteren Handlungsbedarf – die Pläne für den Aufbau weiterer Kapazitäten im Haus liegen schon auf dem Tisch.

Über ENOVA

Die ENOVA-Gruppe mit Sitz in Bunde und Hamburg ist ein 70-köpfiges Familienunternehmen, das erneuerbare Energien Projekte entwickelt, betreut und in diese investiert.

Das Leistungsspektrum des Unternehmens umfasst vier Kernkompetenzen. Es begann 1989 mit der Projektentwicklung, Planung und Errichtung von On- und Offshore-Windenergieanlagen.

Die technische und kaufmännische Betriebsführung baut auf diesem Know-how auf und verwaltet derzeit ENOVAs eigene und fremde Windparks in ganz Deutschland, vereint durch die eigene Asset Management Software e.live.

Hinzu kommt die technische Wartung und Instandhaltung durch die ENOVA Service GmbH, einem unabhängigen Dienstleister und Spezialisten für Enercon-Anlagen.

Das Portfolio wird vom Investment & Asset Management betreut, das 2017 einen unabhängigen Stromerzeuger (ENOVA IPP) startete und 2020 ein zweites Investmentvehikel (ENOVA Value) gegründet hat, welches sich auf den Erwerb von alten Windparks in Deutschland konzentriert. Im Jahr 2021 erwarb ENOVA Value 60 MW an Onshore-Windkraftanlagen in Deutschland und hat bereits für 40 MW Repowering-Genehmigungen und
Ausschreibungszuschläge erhalten.

ENOVA hat seit 1989 rund 1.800 MW an Windenergie-Genehmigungen erhalten und ist für hunderte von Windkraftanlagen in Deutschland als Dienstleister tätig.